Unser Schwerpunkt liegt auf Investitionen in Unternehmen und Staaten, die verantwortungsvoll mit der Umwelt, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft umgehen.
Die Dachfonds der VK investieren großteils in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Pfandbriefe. Zur höheren Rendite werden Aktien, Hochzinsanleihen und Immobilienfonds beigemischt. Im Anleihesegment wird zur Vermeidung des Kreditrisikos überwiegend in Emittenten mit hoher Bonität investiert: Das Zinsänderungsrisiko wird durch die Veranlagung in kurz- sowie mittelfristige Anleihen und die Anwendung der “held-to-maturity”- Bewertungsmethode für einen Teil des Anleihenportfolios gering gehalten. Durch die überwiegende Veranlagung in Euro, nämlich 85,9% des Portfolios, wird das Wechselkursrisiko minimiert.
Im Jahr 2020 waren auch die internationalen Kapitalmärkte geprägt durch die Pandemie.
Während China bereits Ende Jänner einen massiven Lockdown vollzog, ignorierten die westlichen Marktteilnehmer vorerst etwaige Auswirkungen. Erst als Ende Februar auch vermehrt Infektionen außerhalb Chinas bekannt wurden, griff die Besorgnis um und die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Pandemie wurden eingepreist. Unvergleichliche Tagesverluste an den Aktienbörsen von teilweise über 10 % waren die Folge. Dieser Ausverkauf umfasste bald auch Unternehmensanleihen sowie andere Asset Klassen, hielt etwa einen Monat an und bedeutete für die globalen Aktienindizes über 33 % Wertverlust. Bereits zu Beginn der Turbulenzen wurde das Portfolio defensiver gestellt und die Aktienquote reduziert sowie Unternehmensanleihen abgebaut. Im Zuge der Turbulenzen fielen auch die Renditen vieler Staatsanleihen und fanden neue Tiefstände, beispielsweise sank die 10-jährige deutsche Anleihe auf -0,86 %. Die weltweiten massiven fiskalischen Unterstützungen sowie die beispiellosen monetären Hilfen der Zentralbanken beruhigten die Kapitalmärkte schließlich. Getrieben durch die Hoffnung eines Impfstoffes folgte eine deutliche Erholung der Kapitalmärkte, die sich bis zum Jahresende fortsetzte. Während dieser Erholungsphase wurden auch die risikobehafteten Positionen im Portfolio wieder aufgebaut. Die Abwahl von Donald Trump und die Hoffnung auf eine künftig umsichtige US Politik kurbelte diese Entwicklung noch weiter an.